You are currently viewing Ergebnisse der 15. Sitzung der Usbekisch-Deutschen Zwischenstaatlichen Kommission für die in Usbekistan lebenden ethnischen Deutschen

Ergebnisse der 15. Sitzung der Usbekisch-Deutschen Zwischenstaatlichen Kommission für die in Usbekistan lebenden ethnischen Deutschen

Am 17. und 18. Juni fand die jährliche Sitzung der usbekisch-deutschen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit auf dem Gebiet unserer Republik statt. Die Delegation aus Deutschland wurde von Dr. Bernd Fabrizius, dem Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, geleitet. Die Delegation Usbekistans wurde von Herrn K.R. Sariyev, dem Vorsitzenden des Komitees für interethnische Beziehungen und freundschaftliche Beziehungen zum Ausland, geleitet.

Ziel des Treffens war die Unterzeichnung eines Abschlusskommuniqués zwischen den beiden Seiten.

Am 17. Juni fand das eigentliche Treffen statt, an dem Vertreter verschiedener relevanter staatlicher Strukturen und Vorsitzende deutscher Kulturorganisationen teilnahmen. Jedes Mitglied der Delegation hielt einen Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und stellte seine Vision für die Entwicklung der Kulturarbeit in der Zukunft vor. Frau E.A.Mironova berichtete über die Aktivitäten und Errungenschaften des Kulturzentrums der Deutschen in Usbekistan; Frau V.V.Lorer reflektierte in ihrer Rede die Ergebnisse der Jugendarbeit.

Das Ergebnis des Treffens war ein gemeinsam vereinbartes Kommuniqué, das Änderungen und neue Punkte zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten enthielt. Die Delegationsleiter unterzeichneten dieses Dokument und beglückwünschten sich gegenseitig.

Anschließend besuchte die Kommission ein deutsches Haus in Taschkent, wo die Aktivisten des DKuZs die Ergebnisse ihrer Zirkeltätigkeit anschaulich demonstrierten und zeigten, wie der Deutschunterricht durchgeführt wird, und zum Abschluss ein ganzes kreatives Konzert präsentierten. Der Duft von frisch gebackenem Kuche, einem traditionellen deutschen Gebäck, zog durch das ganze Haus. Alle Mitglieder der Kommission waren begeistert.

Am nächsten Tag, dem 18. Juni, fuhren die Mitglieder der Delegation nach Fergana, wo sie das regionale Khokimiyat besuchten. Dort hatten sie ein erfolgreiches Treffen mit dem regionalen Khokim, Herrn H. Bozorov.

Danach wurde die Delegation von der Vorsitzenden der Regionalstelle Fergana des DKuZs, Frau V.A.Miller, zusammen mit allen Aktivisten des Zentrums feierlich begrüßt. Zirkelarbeit, Deutschunterricht und ein kleines Museum im Begegnungszentrum wurden vorgestellt, und das Treffen endete natürlich mit einem Konzert. Der Dialog des Leiters und der Mitglieder der deutschen Delegation mit den Aktivisten des Fergana Deutschen Zentrums war sehr wichtig.

In diesem inspirierenden Rahmen beendete die Regierungskommission ihre Arbeit. Alle Aktivisten waren sehr beeindruckt von dem Besuch der deutschen Delegation.

Vitalia Lorer, Vorsitzende der Jugendclubs des DKuZs