Die Spracharbeit ist nach wie vor einer der Schwerpunkte in der Tätigkeit des Kulturzentrums der Deutschen aus Usbekistan WIEDERGEBURT. In diesem Arbeitsbereich werden viele Projekte zum Erhalt und zur Pflege der Muttersprache der deutschen Diaspora Usbekistans durchgeführt.
Für das Jahr 2025 sind traditionelle Sprachkurse für alle Altersgruppen geplant: vom Vorschulkind bis zum Seniorenalter. Vorschulkinder und jüngere Schulkinder werden mit dem interaktiven Lernkoffer „Deutsch mit Schrumdi“ weitergebildet, der Kindern spielerisch die deutsche Sprache näher bringen soll. Neben dem Erlernen deutscher Wörter und Ausdrücke erfahren die Kinder etwas über die Kultur, die Traditionen und Bräuche der Wolgadeutschen, ihre Feiertage und ihre Geschichte.
Für eine produktivere und qualitativ hochwertigere Arbeit im Vorschul- und Grundschulalter ist eine berufliche Weiterbildung für den Sprachkoordinator und den Methodiker in Kasachstan geplant. Geplant ist die Teilnahme an einem Seminar, bei dem die Mitarbeiter ihre Erfahrungen mit kasachischen Kollegen austauschen, neue Ideen für die Verbesserung der Arbeit in Usbekistan erhalten und ein aktualisiertes Konzept für die Spracharbeit schreiben sollen.
Ältere Kinder und Jugendliche werden ebenfalls aktiv in das Leben des Kulturzentrums integriert und lernen weiterhin Deutsch. Die Anzahl der Stunden in diesen Altersgruppen wird erhöht, um bessere Ergebnisse zu erzielen und um an Deutschcamps und anderen Partnerprojekten teilnehmen zu können.
Die Abendgruppen für Erwachsene werden im gleichen Format werktags abends fortgesetzt. Dies ermöglicht es unseren Teilnehmern, in ihrer Freizeit Deutsch zu lernen und aktive Mitglieder der Diaspora zu sein.
Für 2025 ist außerdem ein jährlicher Fortbildungsworkshop für Deutschlehrer im Rahmen der ethnokulturellen Komponente geplant. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für ethnokulturelle Bildung BIZ (Moskau, Russische Föderation) durchgeführt. Das Seminar wird von einem qualifizierten Referenten geleitet, der den Lehrern fortschrittliche Technologien und Methoden im Bereich des Deutschunterrichts vermittelt.
Ekaterina Goldajewitsch